Die deutsche Industrie 4.0 ist bekannt, aber die St?rke der Landwirtschaft ist selten bekannt. Die deutsche Landwirtschaft nimmt in der Welt eine zentrale Stellung ein, obwohl nur ein Prozent der Bev?lkerung in der landwirtschaftlichen Produktion t?tig ist, hat sie landwirtschaftliche Leistungen von Weltrang geschaffen.
Deutschland nimmt derzeit eine führende Position im globalen Agrar- und Lebensmittelhandel ein. Im Bereich der Landmaschinen hat sich Deutschland mit seiner starken industriellen St?rke zum weltweit gr??ten Exporteur von Landmaschinen, zum gr??ten Produzenten von Landmaschinen in Westeuropa und zum zweitgr??ten Verbraucherland entwickelt. Der Produktionswert des Landmaschinenbaus macht etwa 10% des weltweiten Gesamtproduktionswerts aus und macht etwa 1/4 der westeurop?ischen L?nder aus. Seine Produktexportrate ist bis zu 74%, haupts?chlich exportiert in L?nder wie Frankreich, Russland, das Vereinigte K?nigreich und die Vereinigten Staaten.
Im 2011 pr?sentierte Deutschland auf der Hannover Industrial Exhibition erstmals das Konzept "Industry 4.0" der Welt und l?ste weltweit hitzige Diskussionen über die industrielle Revolution 4.0 aus. Im 2015 schlug Deutschland weiter "Landwirtschaft 4.0" auf Basis von Industrie 4.0 vor. Landwirtschaft 4.0 ist eine hochintensive, pr?zise, intelligente, kollaborative und ?kologische moderne Agrarform, die durch Technologien wie Vernetzung, Big Data, künstliche Intelligenz und Robotik unterstützt und genutzt wird. Deutschland hat durch die Entwicklung der Landwirtschaft 4.0 eine ertragreiche, qualitativ hochwertige, ?kologische und nachhaltige Entwicklung seiner Landwirtschaft erreicht.
Wie wurde die deutsche Landwirtschaft 4.0 erreicht? Erstens: F?rderung der Pr?zisionslandwirtschaft. Nutzen Sie spezialisierte mechanische Technologie, neue landwirtschaftliche Produktion und Managementtechniken, um den landwirtschaftlichen Ertrag je nach Situation zu verbessern. In Deutschland stehen verschiedene Landmaschinen zur Verfügung und der gesamte Prozess von der Aussaat bis zur Ernte wird grunds?tzlich mechanisiert. Es gibt automatische Ridger, Unkrautmaschinen, Getreideernterer und andere Arten von Maschinen, die speziell für die Forstwirtschaft verwendet werden, sowie verschiedene Obst- und Gemüsepeziehungswerkzeuge, die erstaunlich sind.
Zweitens: Entwicklung einer intelligenten Landwirtschaft. Smart Agriculture basiert auf Pr?zisionslandwirtschaft und analysiert die gesammelten Daten, um Landwirten Entscheidungsunterstützung zu bieten. Dazu geh?ren Interaktionen zwischen verschiedenen Abteilungen, wie Fahrzeugmanagement, Drohneneinsatz, Optimierung des Betriebs und Managements von Boden, Saatgut, Pflanzengesundheit, Sch?dlingsbek?mpfung und wissenschaftliche Verwendung von Düngemitteln. Darauf aufbauend müssen Landwirte nur entscheiden, welche Arten von Pflanzen gepflanzt werden sollen, und andere Aufgaben k?nnen automatisiert werden, mit effizienten und transparenten Prozessen.
Drittens: F?rderung der digitalen Landwirtschaft. Digitale Landwirtschaft bietet starke Unterstützung für Pr?zisionslandwirtschaft und intelligente Landwirtschaft und verbessert die Transaktionssicherheit, Transparenz und Rückverfolgbarkeit von Daten durch Blockchain-Technologie. Am Beispiel von SAP, einem namhaften Softwareanbieter in Deutschland, erm?glicht die L?sung "Digital Agriculture" Landwirten durch Big Data und Cloud-Technologie in Echtzeit Zugriff auf verschiedene Produktinformationen und Prozessdaten. Die Cloud-Plattform kann auch auf Daten basierende Einzell?sungen für landwirtschaftliche Betriebe bereitstellen, Sensorik zur Kommunikation zwischen Maschinen verwenden und Industrie 4.0-Technologie verwenden, um eine umfassende Automatisierung des gesamten landwirtschaftlichen Produktionsprozesses zu erreichen.
Schlie?lich ist das Streben nach ?kologie, Umweltschutz und nachhaltiger Entwicklung das Kernstück der deutschen Landwirtschaft 4.0. Bayer Pharmaceuticals in Deutschland entwickelt mit seiner Kernwettbewerbsf?higkeit in Fermentation, Formulierung, Feldversuchen und Züchterunterstützung neue biologische Wirkstoffe für Züchter, reduziert Umweltverschmutzung, verbessert den Bedienkomfort und reduziert den durchschnittlichen Pestizideinsatz pro Mu, was eine wichtige Garantie für die Entwicklung einer grünen landwirtschaftlichen Produktion ist.
Unter der starken F?rderung der deutschen Landwirtschaft 4.0, die sich durch Pr?zisionslandwirtschaft, intelligente Landwirtschaft, digitale Landwirtschaft und ?kologische Landwirtschaft auszeichnet, hat Deutschland eine reibungslose Verbindung verschiedener Glieder in der gesamten Agrarindustriekette erreicht und ein systematisches, vollst?ndiges und hochkollaborativ effizientes Industriesystem gebildet. Es ist auch der "Motor" geworden, der den weltweiten Agrartechnologietrend anführt. Basierend auf der Theorie der deutschen Landwirtschaft 4.0 wurde das Schneider Research Institute mit Sitz in Münster geboren. Es wird von Dr. Ebret geleitet und besteht aus mehr als zwanzig namhaften Branchenexperten für Biostimulanzien weltweit. Es hat eine fruchtexperimentelle Zusammenarbeit mit mehreren Universit?ten in Deutschland und Europa aufgebaut, um neue Düngemitteleffizienzl?sungen weltweit zu f?rdern. Seine beiden Kerntechnologien, DM99 N?hrstoffaktivierungstechnologie und CBK pflanzenphysiologische Aktivierungstechnologie, regulieren Düngemittel.